Effizienz beginnt mit Klarheit. Wer Geschäftsprozesse versteht, kann sie verbessern – sei es durch Digitalisierung, Automatisierung oder Reorganisation. Doch welches Tool unterstützt dabei wirklich?
Hier finden Sie einen kritischen Vergleich von sechs bekannten Tools zur Prozessanalyse und -optimierung, abgestimmt auf unterschiedliche Unternehmensgrößen, Anforderungen und Budgets.
Die Tools im Detail
1. SAP Signavio Process Intelligence
Hersteller: SAP
Zielgruppe: Mittelstand bis Konzern, insbesondere mit SAP-Landschaft
Kurzbeschreibung:
Signavio ist Teil der SAP Business Process Transformation Suite. Es kombiniert Prozessmodellierung (BPMN 2.0) mit leistungsstarkem Process Mining – ideal für Unternehmen, die Prozesse nicht nur abbilden, sondern datenbasiert verbessern wollen.
Stärken:
✔ Tiefe SAP-Integration (z. B. S/4HANA)
✔ BPMN-konforme Modellierung
✔ Analyse realer Prozessdaten (Process Intelligence)
✔ Kollaborative Workflows für Prozessdesign und Freigabe
Schwächen:
✘ Hoher Preis, besonders in kleinen Projekten
✘ Komplex in der Einführung ohne SAP-Erfahrung
2. Celonis EMS (Execution Management System)
Hersteller: Celonis SE
Zielgruppe: Konzerne und datenstarke Unternehmen
Kurzbeschreibung:
Celonis ist führend im Bereich Process Mining. Es analysiert Transaktionsdaten aus ERP-, CRM- und anderen Systemen in Echtzeit und deckt Engpässe, Abweichungen und Automatisierungspotenziale auf.
Stärken:
✔ Echtzeit-Insights aus Live-Daten
✔ KI-gestützte Handlungsempfehlungen
✔ Große Zahl an Konnektoren für IT-Systeme
✔ Leistungsstarke Visualisierungen
Schwächen:
✘ Technisch anspruchsvoll in der Einrichtung
✘ Schulungsbedarf für Fachabteilungen
✘ Lizenzmodell komplex
3. ADONIS by BOC Group
Hersteller: BOC Group (Wien)
Zielgruppe: KMU bis Konzerne mit starkem Fokus auf Governance und Dokumentation
Kurzbeschreibung:
ADONIS ist ein professionelles BPM-Tool zur Modellierung, Dokumentation und Analyse von Prozessen – mit Fokus auf Klarheit, Auditierbarkeit und Compliance.
Stärken:
✔ Vollständig BPMN 2.0-konform
✔ Rollen- und Rechtekonzepte für Governance
✔ Prozessportal für unternehmensweiten Zugriff
✔ Cloud & On-Premise verfügbar
Schwächen:
✘ Keine Prozessdatenanalyse (kein echtes Mining)
✘ UI etwas überladen für neue Nutzer
Zur Website von ADONIS / BOC Group
4. FireStart BPM
Hersteller: PROLOGICS IT GmbH (Linz)
Zielgruppe: Mittelstand, Unternehmen mit Microsoft-Umfeld
Kurzbeschreibung:
FireStart verbindet BPMN-Modellierung mit Workflow-Automatisierung. Prozesse werden nicht nur abgebildet, sondern können direkt digital ausgeführt werden – z. B. über MS Power Automate oder Outlook-Integration.
Stärken:
✔ Modellierung & Automatisierung in einem Tool
✔ Sehr gute Microsoft 365-Integration
✔ Geringe Einstiegshürde
✔ Auch für kleinere Organisationen nutzbar
Schwächen:
✘ Weniger geeignet für sehr komplexe, mehrstufige Prozessketten
✘ Performance kann bei großen Modellen abnehmen
5. Confluence (mit Gliffy, Draw.io etc.)
Hersteller: Atlassian
Zielgruppe: Projektteams, kleine Unternehmen, Wissensmanagement
Kurzbeschreibung:
Confluence ist primär ein Tool zur Wissensdokumentation, kann aber durch Plugins wie Gliffy oder Draw.io für einfache Prozessabbildungen genutzt werden. Kein dediziertes BPM-Tool, aber praktisch im Alltag.
Stärken:
✔ Einfache Darstellung & Kommentierung
✔ Ideal für begleitende Dokumentation
✔ Teil der Atlassian-Welt (mit Jira kombinierbar)
✔ Plugins für einfache BPMN-Abbildungen
Schwächen:
✘ Kein echtes BPMN
✘ Keine Datenanbindung oder Automatisierung
✘ Nur „statische“ Prozessdarstellung
6. Miro + BPMN Modeler (z. B. Camunda, bpmn.io)
Hersteller: Miro + Open-Source-Modeler
Zielgruppe: Projektteams, NGOs, Einsteiger
Kurzbeschreibung:
Miro ist ein kollaboratives Whiteboard-Tool. In Kombination mit einem externen BPMN-Modeler (z. B. bpmn.io) eignet es sich für Workshops, Skizzen und einfache Prozessdokumentation – vor allem in der frühen Konzeptionsphase.
Stärken:
✔ Kollaboratives Arbeiten in Echtzeit
✔ Kreative Prozessgestaltung
✔ Keine großen Lizenzkosten
✔ Kombinierbar mit Camunda für spätere Automatisierung
Schwächen:
✘ Keine Datenanalyse oder Ausführbarkeit
✘ Kein Prozess-Repository, nur Visualisierung
Zur Website von Miro
Zum BPMN-Editor (bpmn.io)
Fazit: Kein Tool für alles – aber das richtige für jeden Zweck
Ob Sie Prozesse dokumentieren, analysieren oder automatisieren möchten – die Toolwahl hängt vom Ziel ab. Hier ein paar Anhaltspunkte:
-
Strategische Analyse mit Live-Daten: → Celonis, Signavio
-
Dokumentierte Governance & Rollen: → ADONIS
-
Direkte Umsetzung & Automatisierung: → FireStart
-
Schnelle Teamarbeit & Visualisierung: → Miro, Confluence
Sie planen, ein Tool einzuführen?
📌 Ich unterstütze Sie gern – von der Bedarfsklärung bis zur Toolauswahl oder Moderation interner Workshops. Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Gespräch.